Das Geheimwissen des Fachmanns
Polsterungen Als Polsterträger dienen üblicherweise Spanplatten - je nach Qualität und Erfordernis in den verschiedensten Stärken. Bei Sitzmöbeln findet man auch Formsperrholz oder Kunststoffträger. Zur Polsterung hat sich eine Auflage aus Schaumstoff in Stärken von 30 bis 50 mm durchgesetzt. Ein bestimmendes Kriterium für Qualität und Preis liegt im Raumgewicht, welches sich im Bereich von ca. 22 bis 48 kg/cbm bewegt. Da der Kunde auf diesem Gebiet unerfahren ist, wird an dieser Stelle gern gespart. Die Zahl des Raumgewichtes gibt die Menge des Rohstoffs an, die zum Aufschäumen von einem Kubikmeter Schaumstoff eingesetzt wird. Also bei RG 22 entsteht aus 22 Litern Rohware ein Block von 1 Kubikmeter Rauminhalt. Je mehr Rohmasse man zum Aufschäumen verwendet, umso kleiner und feiner werden die einzelnen Zellen des Schaumblocks. Je kleiner die Zellmembranen sind, umso widerstandsfähiger ist der Schaum gegen Druckverformungen und umso höher ist die Rückstellkraft des Schaums. In speziellen Fällen setzt man zur Polsterung Verbundschaum ein. Es finden sich hier hochverdichtete und kleingehäckselte Schaumstoffstückchen, die zu einem Block verklebt wurden. Man erreicht so Raumgewichte, die im Blockschäumverfahren nicht realisierbar sind. Entsprechend formstabil verhält sich dieser Verbundschaum.
|
Seite 1 von 3